Boxspring-Bett erklärt

Das Boxspringbett – momentan der Trend schlecht hin im Bettwarenmarkt. Und trotzdem wissen die meisten Menschen nicht, was es genau ist oder wie es funktioniert und ob es denn überhaupt eine gute Sache ist. Wir gehen dem jetzt auf den Grund!

Aufbau Boxspringbett:

hasena boxspring Aufbau
  • Kopfteil
  • Box
  • Matratze
  • Topper

Erklärung

Was den typischen Boxspringbett-Stil ausmacht, ist auf jeden Fall das etwas wuchtigere Design. Einen grossen Anteil hierbei hat das Kopfteil. Im Vergleich zu Kopfteilen von «normalen» Bettrahmen ist es sehr dominant und hoch. Hierbei kann man seinem Geschmack freien Lauf lassen, die Stoff- und Farbauswahl ist meist riesig. Sogar Holzapplikationen sind möglich. Dazu kommt die Box (daher hat das BOXspringbett auch seinen Namen). Diese Box ist meistens im gleichen Stoff eingepackt wie das Kopfteil und anstelle eines klassischen Lattenrostes sind dort Metallfedern eingearbeitet.

Auf die Box wird anschliessend die Matratze gelegt. Klassischerweise verfügt ein Boxspringbett über eine Federkernmatratze, wir bleiben hier also den Metallfedern treu. Damit das Design komplett ist, wird auch die Matratze im gleichen Stoff eingepackt.

Um das ganze Bett abzurunden kommt zu Oberst ein Topper drauf. Dieser macht das ganze Bett bequem und kuschlig.

Wie geht man also vor, wenn man ein Boxspringbett kaufen möchte?

Als allererstes wählt man sein gewünschtes Design. Darf’s Stoff sein, Kunstleder oder doch etwas mit Massivholz? Hier ist der Fantasie keine Grenze gesetzt!

Als nächstes wählt man, ob man die Box verstellbar möchte oder nicht, quasi wie beim Lattenrost.

Das nächste Thema ist die Wahl der Matratze. Hierbei ist die erste Frage sicherlich, ob man der klassischen Federkernmatratze eine Chance gibt oder ob man eine andere Matratze wählt. Wir empfehlen hierbei immer die Naturlatexmatratzen. Details zu diesem wundervollen Matratzenmaterial findet ihr hier. (Latexblog-Link einfügen)

Für den Komfort, wählt man zu Oberst noch einen Topper. Da die Matratze im Stoff eingepackt ist, wäre direkt darauf zu liegen nicht ganz so angenehm.

Auf die Box wird anschliessend die Matratze gelegt. Klassischerweise verfügt ein Boxspringbett über eine Federkernmatratze, wir bleiben hier also den Metallfedern treu. Damit das Design komplett ist, wird auch die Matratze im gleichen Stoff eingepackt.

Um das ganze Bett abzurunden kommt zu Oberst ein Topper drauf. Dieser macht das ganze Bett bequem und kuschlig.

Fazit

Es kann absolut ein Boxspringbett gewählt werden, ohne dabei Komfort einzubüssen. Macht hier auch keine Kompromisse! Ihr habt die freie Wahl, sei es bei der Matratze oder dem Topper – denkt also nicht, dass ihr nur aufgrund des Designs irgendwo anders Abstriche machen müsst. Das Wichtigste ist nämlich unabhängig vom Design des Bettes, das der Komfort stimmt!