Wie berechne ich die Höhe meines Bettes?

Die Betthöhe. Ein vermeintlich einfaches Thema, denn: man kann ja eigentlich einfach einen Massstab hinhalten und wen interessiert das denn schon?
Aus Erfahrung wissen wir: Zu wissen, wie man die Betthöhe berechnet, kann beim Kauf eines neues Bettes sehr praktisch sein. Stellt euch vor ihr habt bestehende Schubladen, wie hoch müssen denn nun die Füsse des Bettes sein, damit diese darunter passen? Oder eine Steckdose genau auf der Höhe des Bettrahmen-Kopfteils? Da wäre es schon von Vorteil zu wissen, wie hoch das neue Bett sein darf, damit man diese auch benutzen kann. Geschweige denn im Alter – die Devise lautet: je höher das Bett, desto komfortabler der Ein- und Ausstieg.
In diesem Blogpost zeigen wir euch, wie sich die Betthöhe genau zusammensetzt und wie man diese recht einfach selbst ausrechnen kann!
Die Einzelteile
Der Bettrahmen

Die Höhe des Bettrahmens spielt bei der Gesamthöhe keine Rolle. Was wichtig ist, ist wo die Eckwinkel liegen. Darauf werden Lattenrost und Matratze aufgelegt.
Der Lattenrost

Der Lattenrost misst im Durchschnitt 10 cm Höhe. Wir nehmen also diesen Mittelwert, um die Gesamthöhe des Bettes zu berechnen.
Die Matratze

Die Matratzenhöhe ist essentiell, um die Sitzhöhe des Bettes zu errechnen. Die Matratze liegt auf dem Lattenrost, welcher auf den Eckwinkeln des Bettes im Rahmen aufliegt.
Die Berechnung
Die Berechnung ist vielleicht etwas kompliziert. Wir versuchen es aber für euch so einfach wie nur möglich zu machen! Es gibt zwei Höhen, welche oft gebraucht werden: Die Gesamthöhe des Bettes (Boden bis Oberkante Kopfteil) und die Sitzhöhe (Boden bis Oberkante der Matratze).
Die Gesamthöhe des Bettes kann man natürlich einfach vom Boden bis zur Spitze des Kopfteils messen. Man kann es aber auch ganz einfach berechnen. Dazu benötigt man lediglich die Höhe der Füsse, die Höhe des Bettrahmens und die Höhe des Kopfteils. Addiert man diese drei Faktoren ergeben sie die Gesamthöhe des Bettes vom Boden bis zur Oberkante des Kopfteils.
Die Sitzhöhe des Bettes ist etwas, was vielen Menschen Kopfzerbrechen beschert. Man kann nämlich nicht einfach, wie von vielen gedacht, die Fusshöhe, Bettrahmenhöhe und Matratzenhöhe zusammenrechnen. So käme man auf eine viel höhere Zahl, als die effektive Sitzhöhe beträgt. Die Sitzhöhe wird berechnet aus der Fusshöhe, der Höhe des Lattenrostes und der Matratzenhöhe. Der Bettrahmen spielt hierbei überhaupt keine Rolle, der Lattenrost und die Matratze liegen im Normalfall auf den Eckwinkeln des Bettrahmens auf. Die Eckwinkel sind immer direkt an den Füssen angemacht, sprich eigentlich die Füsse an den Eckwinkeln 😉
Beispielrechnung Gesamthöhe (Boden bis Oberkante Kopfteil)
Bettrahmenhöhe: | 23 cm |
Fusshöhe: | 20 cm |
Kopfteil: | 45 cm |
Matratzenhöhe: | 22 cm |
Lattenrost: | 10 cm |
Die Gesamthöhe wird berechnet aus der Bettrahmenhöhe, der Fusshöhe und des Kopfteils:
23 cm + 20 cm + 45 cm = eine Gesamthöhe von 88 cm
Beispielrechnung Sitzhöhe (Boden bis Oberkante Matratze)
Bettrahmenhöhe: | 23 cm |
Fusshöhe: | 20 cm |
Kopfteil: | 45 cm |
Matratzenhöhe: | 22 cm |
Lattenrost: | 10 cm |
Die Sitzhöhe wird berechnet aus der Fusshöhe, des Lattenrostes und der Matratzenhöhe:
20 cm + 10 cm + 22 cm = eine Sitzhöhe von 52 cm
Wir hoffen, dass wir euch mit dieesn Beispielrechnungen etwas Licht ins Dunkle bringen konnten. Falls immer noch irgendetwas nicht ganz klar sein sollte sind wir natürlich gerne via Telefon, Chat oder vor Ort für euch da!
Bettenland, Sabrina Kunz