Kissen: Was du umbedingt wissen solltest!

© Canva
Um den Wohlfühlfaktor im Bett steigern zu können, gibt es Kissen. Aber es gibt nicht nur eines, oder zwei – nein, die Kissenabteilungen in den Warenhäusern ähneln meist einem Kissen-Dschungel. Wie soll man da bloss das “perfekte” Kissen finden? Ich zeige euch in diesem Blogpost auf, was es alles so gibt und für welche Schlafposition welches Kissen geeignet ist.
Feder- & Daunenkissen

© Cocoparisienne, Pixabay via Canva
Der Klassiker – ist ideal zum kuscheln und für Schläfer ohne muskuläre Hals- und Rückenverspannungen bestens geeignet. Kissen mit Daunenfüllung sind tendenziell etwas weicher im Vergleich zu Federkissen, da Daunen fluffiger sind. Wenn ihr dazu tendiert, Nackenverspannungen zu bekommen, solltet ihr auf stützendere Kissen zurückgreifen, denn Feder- und Daunenkissen sind am optimalsten für Bauchschläfer geeignet, da sie sehr weich sind. (Die Bettenland AG garantiert keinen Lebendrupf!)
Naturhaarkissen
Die Vielfältigen – Naturhaarkissen kann man in zwei Sparten unterteilen: Die tierischen Naturhaare und die ohne tierischen Ursprung.
Tierische Naturhaarkissen (werden geschoren oder gebürstet):
- Schfschurwolle
- Kamelhaar
- Pferdehaar
Ohne tierischen Ursprung:
- Hirse
- Bambus
- Kapok
- Hirsespreu
- Bauchweizen
- Kapok
Naturhaarkissen haben (wie der Name schon sagt) den grossen Vorteil, dass sie natürlich sind. Sprich: Keine chemischen Inhaltsstoffe, Umwelt- und Tierfreundlich. Jedes Naturhaar hat andere Eigenschaften: Schafschurwolle zum Beispiel ist wärmend und auch ein eher festeres Material. Somit stützt ein solches Kissen etwas mehr als beispielsweise das Kamelhaarkissen, welches dafür sehr stark temperaturausgleichend ist. Pferdehaar (oder im schweizerischen Sprachgebrauch “Rosshaar” genannt) ist antirheumatisch, für Rheumatiker also ideal. Hirse ist ein besonders nachgiebiges Material, es stützt Kopf und Nacken sehr gut ab.
Stützkissen
Stützkissen: Die Entlastenden – Ziel eines Stützkissens ist es, den Hals und vor allem den Nacken in der Nacht zu entlasten. Nichts ist mühseliger, als am Morgen mit einem total verspannten Nacken und/oder Hals aufzuwachen. Folgend findet ihr meine Empfehlungen für Menschen mit einem höheren Risiko zu Nackenverspannungen:
Technogel
Die Kissen der Marke Technogel haben einen entscheidenden Vorteil gegenüber anderen Stützkissen. Sie entlasten nicht nur herrlich den Nacken, sondern haben zusätzlich eine Gel-Auflage, welche angenehm kühlend wirkt. Die Technogel-Kissen gibt es in insgesamt 4 Ausführungen und jede Ausführung ist in drei verschiedenen Höhen erhältlich – für jeden ist also das PERFEKTE Kissen dabei!
Talalay Latex:
Naturlatex-Kissen aus Talalay-Latex sind sehr gut stützende und druckentlastende Naturlatex-Kissen. Talalay beschreibt das Verfahren, mit welchem der Latex geschäumt worden ist. Latex-Kissen haben im Vergleich mit anderen Materialien auf dem Markt die höchste Punkteelastizität. Das hochelastische Material entlastet von Druckstellen, ist offenporig und ermöglicht somit eine hervorragende Feuchtigkeits- und optimale Wärmeregulierung. Talalay Naturlatex ist milbenfrei und antibakteriell – somit ein sehr hygienisches Kopfkissen welches auch für Allergiker geeignet ist.
Ihr seht – der Kissenmarkt ist sehr vielseitig und manchmal auch nicht wirklich überschaubar. Wenn man sich aber etwas informiert und sich auch darüber klar wird, welche Kriterien ein Kissen für sich selbst erfüllen sollte, kann man die Auswahl schon deutlich einschränken. Ich rate aber allen, die Kissen Probe zu liegen. Nur so findet ihr heraus, ob das ausgewählte Kissen auch zur Schlafposition und dem Schlafverhalten passt!